Dickpfennig

Dickpfennig
Dịck|pfen|nig, der: vgl. ↑Dickmünze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Groschen — 10 Cent Stück * * * Gro|schen [ grɔʃn̩], der; s, : 1. (früher) Untereinheit des österreichischen Schillings: ein Schilling hat hundert Groschen. 2. a) (ugs.) Zehnpfennigstück in der Bundesrepublik Deutschland vor der Einführung von Euro u. Cent:… …   Universal-Lexikon

  • Sware — (auch Schware, Schwaren, oder Dickpfennig) war die Bezeichnung einer zweiseitig geprägten Münze im Wert eines Pfennigs. Der Sware wurde im späten Mittelalter vor allem in Westfalen geprägt. Seine zeitgenössische Bezeichnung en swaren pennye… …   Deutsch Wikipedia

  • Dickmünze, die — Die Dickmünze, plur. die n, eine ehemahlige Benennung aller Münzarten, welche eine beträchtliche Dicke hatten, zum Unterschiede von den dünnen Blechmünzen, oder Bracteaten; ehedem auch ein Dickpfennig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Batzen — Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Haufen; Stück; Unmenge; Myriade; Unzahl; Unsumme; Riesenmenge ( …   Universal-Lexikon

  • Groschen — (mhd. grosse = Dickpfennig, lat. grossus = dick) Zehnpfennigstück …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Groschen — Groschen: Der heute noch als volkstümliche Bezeichnung für »Zehnpfennigstück« erhaltene Name der alten, in Deutschland vom 14. Jh. bis ins 19. Jh. geprägten Silbermünze (mhd. grosse) beruht auf einer Entlehnung aus mlat. (denarius) grossus… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”